Religionspädagogik
In der Evangelische Kindertagesstätte Albig liegt ein Schwerpunkt in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern traditionell auf der religiösen Bildung. Die Vermittlung von christlichen Werten geschieht nicht losgelöst vom Alltag, sondern fließt in den Kita-Alltag ein.
„Sinndeutungen anbieten, Sicherheit vermitteln,
Halt erleben lassen und Schutz zusagen,
das sind elementare Aspekte von christlicher Religion.
Der Glaube daran, dass jeder Mensch von Gott gewollt ist und bedingungslos geliebt wird, fördert das Selbstbewusstsein und prägt ein positives, zuversichtliches Weltbild“
(Quelle: siehe Nr. 1.)
Kinder hinterfragen vieles im alltäglichen Leben und wir suchen mit ihnen gemeinsam nach Antworten. Mögliche Antworten, die Kinder Hoffnung und Halt im Leben geben können, finden wir in unserem christlichen Glauben. Deshalb ist die religiöse Bildung und Erziehung ein Teil unserer pädagogischen Arbeit.
Folgende religionspädagogische Aspekte finden sich in unserem Kita-Alltag:
-
Wir lesen biblische Geschichten. Die Kinder werden hierbei intensiv eingebunden. Wir wollen religiöse Geschichten erlebbar machen und sähen und pflegen gemeinsam Samenkörner (z.B. Nikolaus) und bieten den Kindern die Möglichkeit im Rollenspiel die religiösen Geschichten zu verinnerlichen (z.B. St. Martin).
-
Wir beteiligen uns mit den Kindern gemeinsam an der Gestaltung des Gottesdienstes.
-
Wir integrieren religiöse Rituale in unseren Kita-Alltag, z.B. wir beten vor dem Mittagsessen, im Stuhl, bzw. Sitzkreis.
-
Wir fördern und unterstützen Gesten der Nächstenliebe, Äußerungen von Mitgefühl und Hilfsbereitschaft.
-
Wir sind offen für die Vielfalt auf unserer Erde und haben Interesse an anderen Religionen und Brauchtümer.